Das Schülerforschungslabor am Raichberg (SFLR)
Wir gehen in die siebte Runde!
Nach der Gründung des SFLR im Schuljahr 2019/20 geht in diesem Schuljahr das SFLR bereits in sein siebtes Schuljahr.
Nachdem es in den Vorjahren um „Energiegewinnung beim Händewaschen“, „Solarofen“, „Triböcke“, „Gemüseessig“, „Wunderkerzen“, „autonome Bewässerungsanlagen“ und viele andere Themen ging, werden in diesem Jahr wohl Dinge wie „Intelligenztest für Eichhörnchen“, „Bienenhäuser“ und „der perfekte Toast“ ins Visier genommen werden.
Was unsere Jungforscherinnen und Jungforscher dabei alles herausfinden werden, ist natürlich noch eine offene, aber eben auch spannende Frage. Und das ist ja auch genau das, was Spaß macht. Man weiß eben nicht, was zum Schluss dabei herauskommt. Meist ist es aber ziemlich erstaunlich.
Alles geht nach dem Motto: „Du weiß nie, was du kannst, bevor du es versuchst …“
Unser Ziel ist es, mit einigen der Projekte an den Wettbewerben „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ teilzunehmen. Welche Ideen es tatsächlich bis zu den Wettbewerben schaffen und wo noch gefeilt werden muss, wird sich bis Ende November entscheiden, wenn die Ideen dann eingereicht werden.
Das Wichtigste aber ist kein Preis und kein Sieg, sondern die Freude, die das Forschen macht.
Manchmal wird aus der Freude sogar eine Freundschaft. Und mehr kann man sowieso nicht erreichen.
Das Schülerforschungslabor am Raichberg (SFLR) 2025/26 findet in diesem Schuljahr jeden Freitag von 13:15 bis 14:45 Uhr statt (und manchmal auch spontan etwas länger, wenn noch begeistert an den Projekten gearbeitet wird).
Betreuer:innen beim SFLR 25/26 sind Frau Härter und Herr Goisser.
Wir freuen uns auf euch. Falls ihr Fragen habt, sprecht uns an.
Frau Härter und Herr Goisser
